Vielleicht haben Sie Ihre erste Orchidee bekommen und sind verloren zwischen den vielen Informationen oder vielleicht wollen Sie nur über Ihre liebsten Hauspflanzen lesen. Was auch immer es ist, in diesem Text können Sie die wichtigsten Tipps über die Pflege der Orchideen lesen und ein paar Tricks zur Verbesserung der Gesundheit Ihrer Orchideen lernen.
Für den Anfang möchte ich diese Aussage klären – „Orchideen sind kompliziert zu pflegen“ – das ist einfach nicht wahr, weil das Pflanzen sind, die nicht besonders viel Aufmerksamkeit oder Zeit verlangen. Vom Zeitpunkt an, in dem Sie lernen wie man mit diesen Schönheiten umgeht, werden Sie nie mehr Schwierigkeiten haben. Um Ihnen das Leben zu erleichtern und die Dinge zu vereinfachen, habe ich entschieden meine Erfahrungen in diesem Text mit Ihnen zu teilen.
Gießen der Orchideen oder wie man Orchideen richtig gießt
Bestimmt wissen wir schon alle, dass man Orchideen nicht wie andere Pflanzen gießt. Wegen der Substratstruktur ist es auch nötig die Art des Gießen anzupassen. Das Kokossubstrat z.B.kann in einer Minute nicht genügend Feuchtigkeit bekommen, um qualitätsvoll die Orchidee zu versorgen, so wie auch die Orchidee in dieser Zeit nicht genügend Wasser bekommen kann. Aber, wenn wir das Substrat gießen, wird es Feuchtigkeit erhalten und so die Häufigkeit des Gießens unserer Mitbewohnerin vermindern.
Richtiges Gießen der Orchideen:
- Zuerst wie man es nicht macht: Orchideen nicht unter dem Wasserstrahl stellen, weil es einfach durch das Substrat durchfließt.
- Größeren Topf nehmen, als der in dem die Orchidee gepflanzt war.
- Wasser in den Topf gießen und falls es Zeit zu Nachdüngen ist, die vorgegebene Menge Orchideendünger benutzen und das Wasser mischen, so dass sich das Wasser regelmäßig im Topf verteilt.
- Orchidee ins Wasser stellen und sie dort mindestens 20 Minuten lassen (Sie können sie auch ein paar Stunden im Wasser lassen, falls sie sehr dehydriert ist, es wird ihr nicht schaden)
- Orchidee aus dem Wasser nehmen, sie abtropfen lassen und auf ihren Platz züruckstellen.
Pflege der Orchideenblätter
Die Blätter sind wie bei jeder Pflanze eine Fabrik für Energie. Deswegen ist es gut dieser Fabrik die richtigen Umstände zu ermöglichen, um froh und zufrieden zu sein.
Tipps zur Blätterpflege:
- Es ist richtig, dass die Orchideen viel Feuchtigkeit mögen, so falls sie trockene Luft in Ihren Heimen haben, speziell in der Winterzeit, ist es gut Töpfe mit Wasser auf die Heizkörper zu stellen, um die Feuchtigkeit zu vergrößern.
- Sie mögen auch Bespritzen der Blätter und der Luftwurzeln – es ist nicht unentbehrlich, aber manchmal tut es der Pflanze gut. Nur vorsichtig: Keine Feuchtigkeit darf sich in der Mitte der Orchideen aufhalten! – das verursacht Schimmel und das ist eine der häufigsten Arten des Sterbens der Orchideen.
- Sie können eine Bananenschale gebrauchen, um die Blätter glanzen zu lassen und sie zu nähren. Mit der Schale einfacht die Blätter überstreichen – viel besser als synthetische Sprays, die den Blätter das Atmen nicht erlauben und die Luft in den Heimen verschmutzen.
- Wenn die Blätter staubig sind, wischen Sie sie ab oder duschen Sie die ganze Pflanze, so dass sie leichter atmen kann.
Pflege der Orchideenwurzeln
Die Orchideenwurzel ist der empfindlichste Teil der ganzen Pflanze und eines der häufigsten Gründe warum unsere Orchideen nicht gelingen. Es ist gut diesem Teil besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Also, los geht’s!
Tipps zur Pflege der Orchideenwurzeln:
Der Orchideentopf sollte durchsichtig sein, weil wir so wissen, ob die Wurzel gesund ist. Außerdem sollte er auch genügend Löcher haben , so dass die Luft zwischen der Wurzeln durchströmt, weil sie das gesund hält. Wie ein perfekter Orchideentopf aussieht lesen sie hier.
- Die Wurzeln neigen zu Schimmel , deswegen gießen wir die Orchideen erst wenn ihre Wurzeln ganz weiß werden und das Substrat austrocknet. Sie haben genug Wasser auf Lager in den Blättern oder in den Pseudozwiebeln (eng. „pseudobulbs“), die eine Wulst der Pflanze darstellen – wie z.B. bei der Gattung Oncidium. Sie sollen deswegen nicht in Panik geraten, falls Sie sich einen oder zwei Tage mit dem Gießen verspätet haben – die Orchideen sind bereit für die „schwarzen“ Tage.
- Das Substrat muss locker sein und den Wurzeln das Atmen ermöglichen. In Falle, dass es auseinanderfällt und „matschig“ ist, ist es nötig die Orchideen umzupflanzen – mehr über das Umpflanzen lesen Sie hier. Das neue Substrat muss ganze Stücke haben, die nicht gleich zerfallen. Professionelle Züchter gebrauchen oft Kokossubstrate, weil sie ausgezeichnet die Feuchtigkeit erhalten und da die Orchideen in den Tropen auf Palmen wachsen, ist das eine natürliche Umgebung für sie.
- Wurzeln die aus dem Topf rausragen sind ganz normal. Sie können sie gelegentlich mit Wasser bespritzen.
- Im Falle, dass ein großer Teil der Wurzel verschimmelt, müssen Sie die Orchideen umpflanzen, die verschimmelten Wurzeln entfernen und Präparate zur Prävention s von Pilzkrankheiten gebrauchen – Stärkung pilz-anfälliger Pflanzen. Falls Ihre Pflanzen oft verschimmeln gebrauchen Sie es präventiv und gießen Sie die Pflanze weniger.
- Seien Sie vorsichtig mit chemischen Düngern. Gießen Sie die Pflanzen eine länger Zeit mit diesen Düngern, beginnt der ph-Wert zu sinken – er wird sauer. Chemische Dünger verursachen das Ansammeln von Salz auf dem Substrat und den Wurzeln, die tödlich für die Pflanze sein können. Warum? Weil, wenn der ph-Wert des Substrats fällt die Pflanze das angesammelte Salz absorbieren kann – aber dieses Salz schadet den Wurzeln und führt zum Welken der Pflanze. Wir empfehlen das natürliche Präparat – Wunderschöne Orchideen, weil es nicht den Wurzeln schadet und kein Ansammeln von Salz ermöglicht. Außerdem werden auch keine Chemikalien in Ihren Lebensraum kommen.
Jetzt haben wir die wichtigsten Schritte der Orchideenpflege besprochen. Es kann scheinen, dass es viel zu tun gibt und sehr zeitaufwendig ist, aber so ist es nicht. Wenn Sie in die Routine kommen, werden Sie alles schnell und ohne Mühe machen. Ich bin mir sicher, dass Sie ihre Liebe zurückegeben und Sie mit vielen Blüten, aber auch neuen Blättern belohnen. Ich wünsche Ihnen viel Glück!