AKTION Alles bis zu -30%. Nur noch:

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

10 Schritte zur Wiederbelebung Ihres Gemüsegartens im Frühling

ozivljanje vrticka kolobarjenje

Nach einem harten Winterschlaf beginnt die Natur mit den ersten Sonnenstrahlen des Frühlings zu erwachen. Langsam beginnen auch die ersten Frühjahrsarbeiten und Gartenvorbereitungen, was für uns Gärtner Grund genug ist, ein Funkeln in den Augen zu bekommen.

Sie können bereits im Februar damit beginnen, Ihren Garten für den Frühling vorzubereiten, sofern der Boden nicht gefroren oder zu nass ist und die Temperaturen bereits hoch genug sind. Die Vorbereitung des Gartens im Frühjahr dauert länger als bei anorganischen Methoden. Es ist also besser, mit den ersten Frühjahrsarbeiten etwas früher zu beginnen, damit man später nicht von der hektischen Gartenarbeit überfordert ist. Denn bei der Gartenarbeit hängt alles vom richtigen Zeitpunkt ab.

Warum Sie Ihren Garten jedes Frühjahr vorbereiten müssen?

Wenn Sie einen neuen Garten anlegen, denken Sie daran, dass der Boden kein “Kaffee zu mitnehmen” ist. Selbst der fruchtbarste Boden muss vor der Pflanzung vorbereitet werden. Der Boden ist ein lebendiger Organismus, der jedes Jahr ein wenig mehr variiert und angepasst werden muss, um die Bedürfnisse der Pflanzen zu erfüllen.

Pflanzen entziehen dem Boden Nährstoffe, ihre Wurzeln wachsen und verändern die Struktur und die Zusammensetzung des Bodens, der zudem ständig von dem launenhaften Wetter beeinflusst wird. Damit sich der Boden von all dem erholen kann, müssen Sie ihn jedes Frühjahr richtig vorbereiten.

Bei der Frühjahrsvorbereitung des Gartens geht es aber nicht nur darum, möglichst viele Schubkarren Dünger in den Garten zu schaufeln und ihn dann einzuschaufeln.

Wenn Sie nachhaltige und biologische Beete anbauen wollen, die gut gedeihen und gesunde Früchte tragen, sollten Sie nicht mit der linken Hand anbauen.

Der Hauptzweck der Frühjahrsvorbereitung des Gartens besteht darin, die Struktur des Bodens zu verbessern, damit die Pflanzen ein starkes Wurzelsystem bilden und alle für ein gesundes Wachstum erforderlichen Nährstoffe aufnehmen können. Aber die Vorbereitung ist nicht alles.

Was eine gute Gartenvorbereitung für Öko-Beete bringen sollte?

  1. Verbesserung der Bodenstruktur für ein starkes Wurzelsystem.
  2. In die Erde Luftblassen und Wasserfächer einbringen
  3. Den Boden dauerhaft auflockern.
  4. Mikroorganismen aufwecken und aktivieren.
  5. Nützliche Tiere (z. B. Regenwürmer) anlocken.
  6. Bereitstellung von Nährstoffen für Pflanzen und Mikroorganismen.

10 Schritte zum Anlegen üppiger Öko-Gärten

Wenn Sie an die klassische Beetvorbereitung (Düngen – Umgraben – Säen) gewöhnt sind, können Sie sich davon verabschieden. Auf Wiedersehen! Das heißt aber nicht, dass Sie den Boden verarmen lassen.

Alle oben genannten Punkte, die eine gute Bodenvorbereitung im Frühjahr erfüllen muss, werden in den folgenden zehn Schritten behandelt. 

1. Bleistift in der Hand und schnell einen Gartenplan zeichnen

Sie können dies vor den ersten warmen Strahlen tun. Schreiben Sie Ihre Ideen und Wünsche auf, vielleicht suchen Sie sogar auf Pinterest nach Inspirationen für Ihren Garten. Zeichnen Sie dann Ihren Garten mit realistischen Abmessungen und Pflanzenarten. Es ist in Ordnung, wenn Sie kein künstlerisches Gespür haben, der Hauptzweck des Plans ist es, zu planen, wie Sie die Setzlinge pflanzen und den verfügbaren Platz optimal nutzen werden. 

Achten Sie beim Zeichnen auf: 

  • Pflanzen, die einander lieben, und solche, die sich hassen. 
  • Wo und ob man Blumen pflanzt, die für das natürliche Gleichgewicht des Gartens wichtig sind.
  • Wie werden Sie die Pflanzen umstellen, denn sie dürfen nicht am gleichen Ort wie im Vorjahr stehen?
  • Wie wird das Beet in Bezug auf die Himmelsrichtungen und den Sonnenverlauf ausgerichtet sein?

Sie werden die Beete auf der Grundlage des Gartenplans düngen. Es ist daher sinnvoll, zu planen, welche Teile des Beetes mehr und welche weniger gedüngt werden sollen.

nacrtovanje vrta gredice

Es spielt keine Rolle, welche Form die Beeten haben, wichtig ist, dass sie kontrollierbar sind. Das bedeutet, dass die Arbeit an den Beeten nicht wie ein schlechtes Twister-Spiel aussieht, bei dem man sich das Kreuz bricht. Bewahren Sie alle Ihre Produkte in Reichweite auf. Daher ist es sinnvoll, bei größeren Beeten einen Gehweg zwischen den Abteilen einzurichten.

2. Fruchtfolge ist die Grundlage eines ökologischen Gartens 

Die Fruchtfolge (auch Rotation) ist eine Methode, bei der das Gemüse jährlich in einer bestimmten Reihenfolge durch die Beete gezogen wird. Die Fruchtfolge verhindert die Vermehrung von Bodenschädlingen, die bestimmte Gemüsesorten befallen. Wenn man dieselbe Pflanze jahrelang am selben Ort anbaut, können sich Schädlinge und Krankheiten schnell vermehren. 

Alle 4 Jahre in einer Fruchtfolge anbauen – je nach Pflanze. Der einfachste und unkomplizierteste Tipp ist, Pflanzen aus der gleichen Familie mindestens 2 bis 3 Jahre lang nicht an den gleichen Standort im Garten zu pflanzen. 

Das bedeutet, dass die Pflanzen jedes Jahr an einen anderen Standort gebracht werden müssen, und das gilt auch für Pflanzen derselben Familie. Das liegt daran, dass Pflanzen aus denselben Familien ähnliche Mengen derselben Nährstoffe aufnehmen und für dieselben Krankheiten anfällig sind.  

Beispiel: Die Tomate gehört zur Familie der Früchte. Sie brauchen viel Kalzium und Kalium, um zu wachsen. Am Ende der Saison, wenn Sie bereits alle Tomaten aus dem Beet aufgeknabbert haben, haben die Tomaten auch den größten Teil der Mineralien aufgenommen. Wenn Sie Paprika, Gurken oder Zucchini in der nächsten Saison an der gleichen Stelle anpflanzen, werden sie schlechter gedeihen als sonst. Es besteht auch die Möglichkeit, sich mit der gleichen Wurzel und anderen Krankheiten anzustecken.

Unser Rat

Der einfachste Weg, mit der Fruchtfolge zu beginnen, ist die Anwendung eines Rotationssystems. Ein Grund mehr, wirklich einen Gemüsegartenplan zu zeichnen.

3. Schon im Herbst mit der Kompostierung beginnen 

Schon im Herbst? Sie sind nicht normal, werden Sie sagen! Keine Sorge, es ist ein einfacher Eingriff in den Garten. Verteilen Sie im Herbst einige Zentimeter selbstgemachten Kompost auf den Beeten und decken Sie sie mit Stroh oder Laub ab. Im Winter zersetzt er sich wunderbar und die Nährstoffe versickern im Inneren. Wenn Sie den Kompost vor dem Einpflanzen hinzufügen, streuen Sie ihn auf und graben ihn leicht in den Garten ein.

 Kompost ist ein äußerst reichhaltiger Nährstoff für Ihren Garten. Er ist eine wahre Vitamin- und Mineralienbombe und eine hervorragende Quelle für organisches Material, das die Grundlage für jeden grünen Garten bildet.

Wüsten Sie schon?

Reifer Kompost enthält 70-80 % organische Stoffe und hat einen hohen Anteil an wichtigen Nährstoffen wie Stickstoff, Phosphor, Kalium und Kalzium.

Darüber hinaus enthält er Humus, der den Boden fruchtbarer macht. Für die Kirsche an der Spitze des Fruchtbechers belebt der Kompost die Mikroorganismen. Achten Sie bei der Herstellung von Kompost darauf, dass Sie nur organische und biologisch abbaubare Abfälle auf den Komposthaufen geben. Gemähtes Gras ist toll, solange man es nicht an einer stark befahrenen Straße mäht. Auch die Reste von gefällten Bäumen sind geeignet, sofern sie nicht mit Pestiziden durchgetränkt sind. Das Gleiche gilt für Essensreste, die biologisch, öl- und fettfrei sein sollten.

4. Umgraben: ja oder nein?

In jedem Fall wird durch übermäßiges Umgraben das natürliche Gleichgewicht der organischen Beete gestört. Aber so leicht werden Sie die Frühjahrsgrabung nicht los. Um den Boden zu erfrischen und ihm im Frühjahr neues Leben einzuhauchen, sollte der Garten gelüftet und mit organischem Material angereichert werden. Einige Tipps zur richtigen Vorbereitung des Bodens in Ihrem Garten finden Sie in unserem Beitrag zur Vorbereitung des Bodens in Ihrem Garten.

Die Bodenfruchtbarkeit erfordert sowohl Nährstoffe als auch einen ausgezeichneten Luft- und Wasserregime. 

Wenn Ihr Boden tonig, sandig, lehmig und verdichtet ist, ist es sehr unwahrscheinlich, dass die Pflanzen ein starkes Wurzelsystem entwickeln und gedeihen können. Bei derartigen Böden ist ein Umgraben unbedingt erforderlich.  

Achten Sie beim Umgraben darauf, dass das kokoserde von guter Qualität ist und dass Mykorrhizapilze hinzugefügt werden, da diese beim Umgraben beschädigt werden.

Sie können bereits im Herbst mit dem Umgraben beginnen, aber am häufigsten wird es im Frühjahr gemacht, wenn der Boden nicht mehr gefroren ist. Etwa 2 Wochen vor der ersten Aussaat mit dem Umgraben beginnen.

5. Unkraut ist nicht Ihr Todesfeind 

Es ist ein Irrglaube, dass man Unkraut in seinem Garten loswerden muss, bevor es überhaupt aus dem Boden schaut. Was ist eigentlich Unkraut? Für manche ist Kamille ein Unkraut, aber wir alle wissen, wie gut und heilend Kamillentee ist. Unkraut ist eine menschliche Erfindung. In ökologischen Kleingärten ist kein Platz für solchen Unsinn.

Haben Sie in der Natur schon einmal kahle braune Erde gesehen? Nein, also, außer in der Wüste. Ein bisschen Unkrautjäten in den Beeten ist also wirklich keine Todessünde. Problematisch ist es allerdings, wenn bestimmte Unkräuter die von Ihnen gepflanzten Pflanzen überwuchern und ihnen dadurch Nährstoffe entziehen.

Durch das Umgraben werden viele Unkrautsamen an die Oberfläche gebracht, die schnell keimen und Ihnen graue Haare bescheren. Möchten Sie wissen, wie Sie Unkraut loswerden können, ohne dass Ihnen Arme und Rücken vom Knien abfallen und ohne Herbizide zu verwenden?

Jäten Sie bei der Vorbereitung des Beetes Unkraut mit stärkeren Wurzeln aus. Bestimmte “Unkräuter” sind extrem reich an Stickstoff, Phosphor und anderen Mineralien – man kann aus ihnen auch Flüssigdünger herstellen. Sie brauchen keine Herbizide einzusetzen, sondern verwenden Sie stattdessen einen organischen Mulch, um zu verhindern, dass später Unkraut wächst. Mehr dazu unter Punkt 9.  

6. Fügen Sie der Erde ihre treuen Helfer hinzu 

Die Rede ist von den bereits mehrfach erwähnten Mykorrhizapilzen. Wenn Sie den Garten umgegraben haben oder ein Beet auf frischem Boden anlegen wollen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Boden keine Mykorrhizapilze mehr enthält. Diese reagieren äußerst empfindlich auf solche Veränderungen und brauchen mehrere Jahre, um ohne Hilfe nachzuwachsen.

Mikoriza

Mykorrhizapilze werden völlig unterschätzt, sind aber für das Gedeihen eines reichhaltigen Biogartens unerlässlich. Mykorrhiza koexistieren mit Pflanzen. Ihre dünnen Hyphen dringen tief in den Boden ein und versorgen die Pflanze mit viel mehr Nährstoffen und Wasser, als sie aus eigener Kraft bereitstellen könnte. Lesen Sie in diesem Tipp mehr über die Bedeutung und Rolle von Mykorrhizen im Boden.

7. Lockern Sie die oberste Bodenschicht

Jede Pflanze verändert die Struktur des Bodens, daher wird eine Fruchtfolge empfohlen. Oft kann die Fruchtfolge allein die Bodenstruktur jedoch nicht verbessern. Der Boden muss locker und luftblasenreich sein, und seine Beschaffenheit muss die Feuchtigkeit gut speichern können. 

 Bevor Sie die oberste Schicht endgültig lockern und ausgleichen, sollten Sie prüfen, welche Art von Boden Sie haben und ob er strukturell verbessert werden muss. Bei verdichteten, lehmigen oder zu leichten Boden empfiehlt es sich, bei der Bodenvorbereitung im Frühjahr ein Substrat hinzuzufügen.

Wählen Sie ein hochwertiges organisches Substrat, z. B. BIO Kokoserde. Es hat einen neutralen pH-Wert, den die meisten Pflanzen bevorzugen. Es ist torf- und düngerfrei und reduziert den Bewässerungsbedarf um bis zu 50 %. Kokosfasern sorgen für eine leichte Textur und nährstoffreiche organische Zutaten ohne Krankheiten. 

8. Ohne reichhaltigen Nährstoffe geht es nicht

Mit Kompost sorgen Sie bereits für eine Menge dringend benötigter Nahrung für Ihre Beete. Wenn Sie keinen oder nur wenig Dünger zur Verfügung haben, sollte der Boden auch im Frühjahr gedüngt werden. Im Allgemeinen wird empfohlen, die Beete vor der Aussaat entsprechend den Bedürfnissen der Pflanzen zu düngen. Beziehen Sie sich wieder auf den Gemüseplan, denn bestimmte Pflanzen mögen nicht viel Dünger oder finden ihn sogar schädlich. 

Düngen Sie im Herbst mit tierischem Dünger, aber achten Sie darauf, dass er aus biologischem Anbau stammt. Andernfalls können durch tierische Exkremente schnell Krankheitserreger eingeschleppt werden, die Krankheiten verursachen oder übertragen. Es kann bis zu 3 Jahre dauern, bis sich der Dung vollständig zersetzt hat, und der Boden kann schnell überdüngt werden.  

Organische Dünger sind die beste Wahl für die Düngung im Frühjahr. Diese sollten biologisch abbaubar sein, keine künstlichen Stoffe enthalten und vorzugsweise rein pflanzlich sein. Sie können eine große Auswahl an organischen gartendünger mit Öko-Zertifizierung in Form von Pellets, die Sie einfach auf die vorbereitete Fläche streuen, hier finden.

Für die Grunddüngung im Frühjahr empfehlen wir organischen Dünger organischer Garten, der die Wundermykorrhizapilze und Leonardit, einen natürlichen Wachstumsförderer, enthält.  

9. Schnell, holt die Samen, es ist Zeit zu säen!

Jetzt haben Sie den besten Teil der Gartenarbeit erreicht – die Anpflanzung! Ein altes slowenisches Sprichwort besagt, dass man erntet, was man sät, und wenn es um die Vorbereitung des Beetes geht, trifft dies zu.

Achten Sie bei der Auswahl des Saatguts darauf, dass Sie ÖKO-Samen wählen. Sie können auch am Ende der Saison Ihr eigenes Saatgut für das nächste Jahr vorbereiten.

Es gibt viele Samen auf dem Markt, die gentechnisch verändert und mit verschiedenen Zusatzstoffen durchtränkt sind. Es wird schwierig sein, mit solchem Saatgut ökologische und gesunde Beete anzulegen.

 Folgen Sie dem von Ihnen erstellten Plan und graben Sie auf der lockeren, ebenen Fläche Saatgräben oder Pflanzlöcher. Dann ist es Zeit, geduldig zu warten. 

10. Zum Schluss: Vergessen Sie nicht den Gartenmulch 

Mit organischem Kokosmulch reichern Sie den Boden an und lockern Sie ihn für lange Zeit auf. Bei der Frühjahrsvorbereitung sollten Sie zunächst den Kokosmulch um die Beete herum verteilen, um eine kleine Barriere zu schaffen. Sobald das Gemüse angewachsen ist, jäten Sie noch einmal Unkraut und streuen Sie dann den Kokosmulch über die Beeten. Dadurch wird die Unkrautbildung verhindert, weil sie schwerer durch den Kokosmulch wachsen.

Der Kokosmulch speichert hervorragend das Wasser im Boden und wirkt in den kalten Monaten als Wärmepolster. Er ist ein Unterschlupf für Nützlinge, denn Regenwürmer verstecken sich gerne unter ihm. Gleichzeitig stößt es Schnecken ab, weil sich Teile des Kokosmulch an ihre Schleimhaut festkleben. 

Der organische Kokosmulch muss biologisch abbaubar sein, da dies die Bodenfruchtbarkeit verbessert. Auf dem Markt gibt es viele gefärbte und imprägnierte Kokosmulcher. Für Öko-Beete eignet sich am besten ein organisches Kokosmulch, der ganz natürlich ist und lange hält.

Frühjahrsvorbereitung der Beete muss sanft sein

Es macht nichts, wenn du nicht alle Schritte befolgst wie ein Betrunkener am Zaun. Bei der Vorbereitung des Bodens im Frühjahr ist es wichtig, die Beete im Einklang mit der Natur und nicht gegen sie vorzubereiten. Wählen Sie Methoden die nicht zu invasiv sind, wie z. B. Kompost und einen guten organischen Dünger, anstelle von saisonalem Umgraben. Sie werden sehen, dass Bio-Gemüsebeete nicht nur Freude machen, sondern auch umwelt- und gesundheitsfreundlich sind!

Und um Ihnen bei der Auswahl hochwertiger und natürlicher Zutaten zu helfen, gibt es eine vielseitige Auswahl an HomeOgarden-Produkten zur Verfügung.

Unsere Empfehlungen

  • Gartenerde

    Kokoserde 70 l

    12,49  11,24  In den Warenkorb
  • Organischer Garten 4 kg
    Gartendünger

    Organischer Garten 4 kg

    12,99  In den Warenkorb
  • Organische Düngung 750 ml
    Flüssigdünger

    Organische Düngung 750 ml

    7,49  In den Warenkorb
  • Pflanztaschen

    Pflanzsäcke 56 l PlantIN

    8,24 8,56  Ausführung wählen
GARTENNACHRICHTEN LESEN

Sie müssen nicht weit gehen, um neue Tipps zu erhalten - nur bis zu Ihrem E-Mail-Posteingang. Um sicherzustellen, dass Sie keine wichtigen Informationen oder aktuellen Kampagnen verpassen, laden wir Sie ein, sich für unseren Newsletter anzumelden. Aber keine Sorge, wir werden Ihnen nur nützliche Inhalte schicken.

* Eine E-Mail-Adresse ist erforderlich. Mit dem Abonnement des Garten-Newsletters erkläre ich, dass ich über meine Rechte in Bezug auf die angegebenen persönlichen Daten informiert bin.

Gartentipps

Vorteile der Kokosfasern beim Gärtnern

Kokosfasern bestehen aus dem Inneren der Kokosnussschale, als ein natürliches Nebenprodukt der Verarbeitung von Kokosnüssen. Raue, stärkere Fasern werden bereits schon jahrelang für die Herstellung von Seilen, Bauelementen, Matratzen und ähnlichem verwendet.

Weiterlesen »

BALKONGARTEN

Einen Gemüsegarten in der Stadt zu haben war noch nie populärer. Gärtnern ist nicht nur für die reserviert die einen Hof haben, sondern ach für urbane Stadtbewohner, die Zierpflanzen auf ihren Balkons mit Töpfen voller Kräuter und roter scharfer Chili-Früchte gewechselt haben. Gesunde, frisch gepflückte und köstliche Nahrung aus eigenem Balkon-Gemüsegarten kann auch auf Ihrem Teller seinen Platz finden, auch wenn es sich um einen Balkon mit nur ein paar Töpfen handelt.

Weiterlesen »

Erdbeeren und andere Beeren

Erdbeeren und andere Beeren, gehören der Gruppe der Beerenfrüchte an (Johannisbeere, Stachelbeere, Heidelbeere) und sind ein beliebter Leckerbissen während der Sommermonate. Ihre Früchte haben einen

Weiterlesen »
kartoffeln

Organische Kartoffeln

Kartoffeln aus dem eigenen Garten oder in einem Sack angebaut sind etwas ganz anderes als die “Wasserkartoffeln“ aus Ägypten oder andere, industriell angebaute, voll mit Chemikalien und Kunstdünger. Kartoffeln kann man schon bereits Mitte März unter einer Decke anbauen, aber man muss sie vorkeimen lassen. Frühreifende Sorten können wir schon ab Mitte Mai anbauen.

Weiterlesen »

Hier können Sie einstellen, welche Cookies auf der Seite geladen werden sollen.

Privacy Settings saved!
Datenschutzcenter

Hier können Sie einstellen, welche Cookies auf der Seite geladen werden sollen.

Cookies zur Aufzeichnung von Werbestatistiken.

Wir verwenden Facebook, um Links zu sozialen Medien zu verfolgen.
  • m_pixel_ratio
  • presence
  • sb
  • wd
  • xs
  • fr
  • tr
  • c_user
  • datr

Mit Google Tag Manager überwachen wir unseren Verkehr und helfen uns, die neuen Funktionen der Website zu testen.

Zavrni piškotke
Cookies akzeptieren